Früher, als die Winter noch kalt waren, wurde im Januar überall auf dem Lande geschlachtet. Dann ging es dem Hausschwein, das ein ganzes Jahr mit Getreideschrot, Kartoffeln und Küchenabfällen gemästet worden war, an den Kragen. War das liebe Tier zu Schinken und Wurst verarbeitet, folgte „de Slachtköst“, das feuchtfröhliche Schlachtfest.
Schlachtfest wie vor 50 Jahren
Wie eine Hausschlachtung vor 50 Jahren ablief, wie gepökelt, geräuchert und gewurstet wird, kann man am kommenden Sonntag, den 31. Januar im Freilichtmuseum am Kiekeberg erleben. Von 11:00 bis 16:00 Uhr schauen Besucher einem Schlachter beim Wursten über die Schulter und verkosten beim kulinarischen Rundgang über das Museumsgelände frische Wurstwaren.
Die EntdeckerRoute „Schwarze Berge“ im Regionalpark Rosengarten führt direkt zum Freilichtmuseum am Kiekeberg. Rucksack für die leckeren Würste nicht vergessen!
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Schlachtfest
Sonntag, 31. Januar, 11-16 Uhr
Eintritt: 9 Euro
Am Kiekeberg 1
21224 Rosengarten-Ehestorf
Tipps für die heimische Wurstküche
Wursten liegt im Trend. Wer seine Wurstwaren selber zubereitet, der weiß, was in den Därmen, Hüllen und Gläsern steckt. Wer wurstet braucht Rezepte und ein paar Dinge, die man im gut sortierten Fachhandel bekommt. Hier ein paar Hinweise, um loslegen zu können:
Der Blog „Wurst und Schinken selber machen“
Viele Rezepte, Tipps und Tricks für alle Hobbywurster
zum Blog „Wurst und Schinken selber machen“
Gewürze und Hausschlachterbedarf
Von Gewürzen über Natur- und Kunstdärme, bis zum Pökelsalz und Brühpech gibt es alles im
Gewürze und Hausschlachterbedarf
Wurst mal ohne Schwein
Feine Zander-Weißwürstchen selbst gemacht. Die Zubereitung verlangt etwas handwerkliches Geschick. Das Ergebnis ist umso schmackhafter.
zum Rezept (EatSmarter)
Ich freue mich, denn das ist auch in diesem Jahr wieder.
Genau! Am Sonntag, 29. Januar, 11-16 Uhr. Und wir haben das Wursten schon etwas geübt.
Es gibt die ersten EntdeckerRouten-ExtraWürste!